Viele Kinder zeigen zu Beginn der Einführung der Ergänzungsfütterung nach Formel oder Muttermilch (zwischen 6 und 24 Monaten) gewisse Schwierigkeiten bei diesem neuen Lernen und in einigen Fällen sogar Ablehnung. Was können wir tun, wenn das fehlschlägt?
Kategorie Essstörungen
Babys essen im Verhältnis zu ihrer Größe viel mehr als Erwachsene. Aus diesem Grund beginnen sie, früher oder später erwachsen zu werden, weniger zu essen. Der Grund für diese Veränderung im ersten Lebensjahr ist die Abnahme der Wachstumsrate. Einige Kinder hören nach neun Monaten auf zu essen, andere warten bis zu anderthalb bis zwei Jahren.
Es gibt immer mehr pädiatrische Konsultationen zu Fällen von Verstopfung bei Kindern. Zu den Ursachen, die diese Störung verursachen, gehören der Mangel an Flüssigkeitsaufnahme, die geringe Aktivität und der sitzende Lebensstil von Kindern sowie vor allem eine schlecht gepflegte Ernährung. Möchten Sie wissen, welche Lebensmittel bei Kindern zu mehr Verstopfung führen und was Sie vermeiden sollten, wenn Ihr Kind Probleme beim Stuhlgang hat?
Die sogenannte ARFID-Störung bei Kindern ist sowohl in Bildungszentren als auch in Gesundheitszentren noch sehr unbekannt, und nur wenige wissen noch, wie dieses Konzept mit Essstörungen bei Kindern in Beziehung gesetzt werden kann. Und die wenigen, die es erzählen, neigen dazu, dies mit der jugendlichen Bevölkerung zu tun und vernachlässigen häufig die Früherkennung und Behandlung, nicht so sehr bei Kindern.
Viele Kinder zeigen zu Beginn der Einführung der Ergänzungsfütterung nach Formel oder Muttermilch (zwischen 6 und 24 Monaten) gewisse Schwierigkeiten bei diesem neuen Lernen und in einigen Fällen sogar Ablehnung. Was können wir tun, wenn das fehlschlägt?
Die Weigerung zu essen ist ein normales Stadium in der kindlichen Entwicklung. Kinder, normalerweise im Alter zwischen 1 und 3 Jahren, neigen dazu, Angst vor neuen Lebensmitteln oder Gerichten zu entwickeln, unabhängig davon, ob sie ihre Präsentation, ihre Textur ändern oder für sie völlig neu sind. Dies wird als Neophobie oder Ablehnung neuer Lebensmittel durch das Kind bezeichnet .